Feinsinniger Mongole, 60 x 60 cm, Acryl auf Leinwand, 2008
Vorgestern habe ich von einem mongolischen Jungen geträumt. Gestern gemalt und heute wird er in München an die Leine gehängt. Leinenpflicht in Deutschland. Auch für bayrische Mongolen.
Donnerstag, 31. Juli 2008
Leinenpflicht für bayrische Mongolen
Dienstag, 22. Juli 2008
Nach München zum Wäschewaschen
(Foto: Kunstrefugium)
München ist immer eine Reise wert! Obwohl ich allergisch auf Weißwürstchen reagiere, wage ich es dennoch in die Weißwurstmetropole am Wochenende, vom 1.-3. August, zu fahren. Zum einen locken Münchner Freunde vom Kunstverein "Kunstrefugium", zum anderen eine Kunstaktion der sauberen Art:
Die Bilderleine
Bilder statt Wäsche
Isarbrückenfest 1. - 3. August 2008
München / Ludwigsbrücke, Steinsdorfstraße
Alles Heitere hier zu sehen.
Mittwoch, 16. Juli 2008
Zukunft war gestern: Die gesteuerte Ratte
Dieser Beitrag ist zwar völlig kunstlos, dennoch bewegt er mich:
Mittels Radiosignale in bestimmte Hirnbereiche wird eine Ratte von einem Wissenschaftler gesteuert, ob sie nach links oder rechts geht. Dressur nicht mehr nur durch die Vergabe von Leckerchen bei gewünschtem Verhalten, sondern durch unmittelbare Stimulierung des Lustzentrums im Rattenhirn.
Macht Euch selbst ein Bild:
Ich bin gerade etwas irritiert. Was könnte diese Technologie an Auswirkungen für Menschen, für Tiere, für Wesen haben? Ja ja, jetzt erscheint in meinem Hirn gleich die ängstliche Damoklesschwertfrage "Was ist, wenn der Falsche diese Technologie in die Hände bekommt?"
Folgende Fragen tauchen dabei auf:
Was haltet Ihr davon?
Braucht es eine Ethik-Kommission, um diese Technologie zu überwachen?
In welchen Anwendungsbereichen erscheint diese Technologie sinnvoll?
Doggen sind Jammerlappen
Dieses poussierliche Tierchen hat's voll erkannt: Bei Jammern gibt's Aufmerksamkeit und Streicheleinheiten von Muddi. Wen würden Sie in die Hundeschule schicken? Muddi oder den Hund?
Verliebt in die Zweifler
betitelt DIE ZEIT einen Artikel in ihrer Ausgabe vom 03.04.2008. Obwohl der Artikel einige Wochen auf dem Buckel hat, stelle ich die Frage: Warum wird weltweit so ein Hype um deutsche Kunst gemacht? Sind es die Werke, wurde nur gutes Marketing gemacht, oder war es einfach nur Glück, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein?
Die deutschen Künstler sind weltweit populärer denn je. Warum? Weil sie so schön vergrübelt und geschichtsbesessen sind
"Es fühlt sich noch recht ungewohnt an. Nach Auschwitz, nach all den Kriegen, nach einem barbarischen Jahrhundert sollen nun ausgerechnet wir es sein? Nicht die Franzosen, die Italiener, Amerikaner, nein, uns soll die Welt lieben wollen?
Gut, hier ist von deutscher Kunst die Rede, nicht von der deutschen Nation. Doch das allein ist bereits höchst erstaunlich. Wer im Ausland kannte schon Cranach, wer Grünewald? Auch mit C. D. Friedrich, Adolph Menzel, Emil Nolde durfte man nicht kommen, das alles galt als verschrobene Krautkunst. Nun aber sind die Deutschen, verstehe es, wer will, der Welt liebstes Schau- und Sammelobjekt." weiterlesen
Dienstag, 15. Juli 2008
Die Polizei, Dein Kunstfreund
Mit freundlicher Genehmigung von Extra 3 und dem Ersten
Zitat des Bildhauers Günter Schumann: "Einen Künstler in die Psychiatrie zu stecken, ist die höchste Auszeichnung, die ein Künstler in Mecklenburg-Vorpommern erhalten kann." Recht hat er!
Sonntag, 13. Juli 2008
Fotowunder Natasja Fourie
Freitag, 11. Juli 2008
Weißwursthorizont
Dienstag, 8. Juli 2008
Kunstmarkt, oder warum Hunde keine Paella essen
Künstler, Ponys und Sensationen
Montag, 7. Juli 2008
Kunstmarkt, die Zweite
Neulich auf dem Kunstmarkt

Künstler, Ponys, Sensationen